Die Großzahl der Stiftungen in Deutschland wird von Privatpersonen errichtet. Häufig stiften dabei Ehepaare ihre Stiftung bereits zu Lebzeiten gemeinsam an. Insbesondere zum Ende des erfolgreichen Berufslebens finden sie in der Stiftung oftmals die geeignete Möglichkeit, mit der sie ihre Gestaltungskraft ganz persönlichen Wertvorstellungen und Visionen widmen können. Bei Privatpersonen ist die Motivation zum Errichten einer Stiftung meistens humanistischer Natur. Die Intention nachhaltig etwas Gutes zu tun und die Welt ein wenig zu verbessern spiegelt sich hierbei konkret im Stiftungszweck wider. Die Motivation zum Stiften eines Vermögens ist oftmals darin begründet, den Nachlass zu ordnen und über das eigene Ableben hinaus nachhaltig wirken zu lassen. Auch Schicksalsschläge, wie beispielsweise der Verlust eines geliebten Menschen führen oftmals zu einer Stiftungsgründung, um den Namen des Verstorbenen dauerhaft im öffentlichen Leben zu verankern.
Ihre Motivation
Die Gründe, die die Menschen dazu bewegen, ihr Vermögen für andere zu stiften, sind unterschiedlich. Aber ganz egal was den Menschen zu seinem Handeln bewegt: Stiften heißt – Gutes tun!
Private Stifterinnen & Stifter
Unternehmensstiftungen
In ihrer Corporate-Social-Responsibility-Strategie kann eine Stiftung für Unternehmen ein wichtiger Baustein sein, weil gemeinnütziges Engagement an Glaubwürdigkeit gewinnt, wenn es außerhalb der Strukturen des Unternehmens angesiedelt ist. Daher setzen viele Unternehmen auf die Stiftung, um ihr vielfältiges Engagement zu bündeln und vom eigentlichen Tagesgeschäft unabhängig zu gestalten.